Winfried Bassmann (2006)
Eine Schule wird inspiziert - und dann? Welche Unterstützung kommt nach der Inspektion?
Pädagogische Führung, vol:17 n°3 : p. 173 - 174
Das Qualitätsinstrument "Inspektion" kann nur gelingen, wenn erkannte Stärken [einer Schule] ausgebaut und diagnostizierte Schwächen behoben werden. Dazu bedarf es des übereinstimmenden Willens zur weiteren Qualitätsverbesserung und vor allem der planvollen und zielgerichteten Kooperation von Schulleitung, Kollegium, Eltern- und Schülerschaft sowie der Schulbehörde." Der Autor zeigt am Beispiel des Kurt-Schwitter-Gymnasiums Misburg, wie eine Schule sich aktiv mit den Ergebnissen des Inspektionsberichts auseinandersetzt und geht dabei insbesondere auf die"Information der Beteiligten", die "Aufgaben der Schulentwicklungsgruppe" und die Verbesserung materieller Ressourcen (bauliche Substanz, Ausstattung im naturwissenschaftlichen Bereich und der IuK-Technologie) ein