You are here: Home Activities Research Mapping Research, policy and... Bibliography Internationale Organisationen als...
 
Document Actions

Eckhardt Fuchs and Jürgen Schriewer (2007)

Internationale Organisationen als Global Players in Bildungpolitik und Pädagogik / International organisations and their role in framing educational policies and models

ZfPäd (Zeitschrift für Pädagogik) vol:2007 n°2 : p. 145 - 147

This article is the introduction into the thematic part "Internationale Organisationen als Global Players in Bildungspolitik und Pädagogik" (S. 149 - 222) International organisations and their role in framing educational policies and models (p. 149 - 222) containing the following articles:<br>
Eckhardt Fuchs
Internationale Nichtregierungsorganisationen als Global Players. Zur Herausbildung der transnationalen Zivilgesellschaft am Beispiel der Kinderrechtsbewegung<br>

An politikwissenschaftliche Forschungen zu nichtstaatlichen Organisationen als zentralen Akteuren einer transnationalen Zivilgesellschaft anknüpfend, werden in einem historischen Überblick jene Organisationen untersucht, die die Kinderrechtsbewegung seit dem 19. Jahrhundert maßgeblich geprägt haben. Dabei geht es primär um deren Rolle im Prozess der Normentwicklung, -diffusion und -implementierung und weniger um eine inhaltliche Analyse dieser Rechte. Es wird argumentiert, dass die Generierung und Ausbreitung von Kinderrechten und deren weltweite Standardisierung von der Existenz von INGOs und transnationalen Netzwerken und deren Einfluss auf das internationale Politikregime abhängt.<br>
<br>
Anja P. Jakobi
Die Bildungspolitik der OECD. Vom Erfolg eines scheinbar machtlosen Akteurs.<br>

Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen die bildungspolitischen Aktivitäten der OECD, ihre Instrumente und ihr Erfolg. Aufbauend auf dem neo-institutionalistischen Ansatz der „Weltkultur“ werden der Einfluss der OECD theoretisch konzeptionalisiert und mögliche Steuerungsinstrumente internationaler Organisationen genannt. Es wird in der Darstellung deutlich, dass die OECD kaum über direkte Steuerungsmechanismen wie die Möglichkeit der Regulierung verfügt, aber vor allem mit diskursiven Instrumenten wie Überzeugung arbeitet. Dies wird am Beispiel „Lebenslanges Lernen“ exemplifiziert: Die Aktivitäten der Organisation werden beschrieben, im Hinblick auf die verwendeten Instrumente analysiert und Effekte gemessen. Es zeigt sich dabei, dass die neo-institutionalistische Annahme eines großen Einflusses internationaler Organisationen auf nationale Politik gerechtfertigt ist.
<br>
<br>
Jürgen Schriewer
„Bologna“ – ein neu-europäischer „Mythos“?

Thema des Artikels sind der so genannte Bologna-Prozess und die mit ihm in Gang gesetzte, historisch beispiellose Diffusion eines abstrakten Modells für die Neuordnung und europaweite Harmonisierung von Studienstrukturen und Hochschulabschlüssen. Dieser Vorgang wird als europäischer Sonderfall von Prozessen der weltgesellschaftlichen Verflechtung und Angleichung im Bildungsbereich begriffen. Insofern macht sich der Artikel Einsichten und Begriffsmittel entsprechender Forschungsansätze, und zumal solche des amerikanischen Neo-Institutionalismus, zu Nutze. Er schließt mit anderen Worten an die Perspektiven einer gleichermaßen organisations- und wissenssoziologisch begründeten Forschungsrichtung an, die wie keine andere die – frei nach Berger und Luckmann formuliert – „gesellschaftliche Konstruktion von ‚Weltkultur‘“ empirisch untersucht und in theoretische Modelle übersetzt hat. Im Lichte von Analyse-Konzepten wie „Diffusion“, „imagined model“ oder „rationalized myth“, und gestützt auf Forschungen zur wachsenden Bedeutung internationaler (Regierungs- wie Nichtregierungs-)Organisationen, entwickelt der Artikel einige Skizzen zur Erklärung der Genese und Dynamik des Bologna-Prozesses.<br>
<br>
Markus Maurer
Jenseits globaler Kräfte? Berufspraktische Fächer an allgemeinbildenden Sekundarschulen in Sri Lanka und Bangladesh

Der vorliegende Artikel macht deutlich, dass der exogene Einfluss sehr einflussreicher Organisationen wie etwa der Weltbank durch endogene Faktoren wesentlich überformt werden kann. Zudem legt er dar, dass das Verhältnis dieser exogenen und endogenen Faktoren nur durch eine möglichst umfassende vergleichend-historische Prozessanalyse verstanden werden kann. Er konzentriert sich dabei auf den Kurswechsel, der von der Weltbank Mitte der 1980er Jahre hinsichtlich der Berufsbildung eingeleitet wurde, und stellt dar, wie dieser in Sri Lanka und Bangladesh die Reformierung berufspraktischer Fächer an allgemeinbildenden Sekundarschulen nach 1990 beeinflusste.
<br>
<br>
Deutscher Bildungsserver
Linktipps zum Thema „Internationale Organisationen als Global Players in Bildungspolitik und Pädagogik“

Homepage of the Journal: http://www.beltz.de/zeitschrift_fuer_paedagogik/
 
by kodron last modified 2009-07-16 15:07

Powered by Plone CMS, the Open Source Content Management System

This site conforms to the following standards: